Damit erreichen Sie
Für mehr Erkenntnisse bei Ihren Pitch-Teminen, lesen Sie 19 für Sie nützliche Tipps.
Erstellen Sie Kurzzusammenfassung.
Angebotsunterlagen umfassen schnell 50 bis 100 DIN A4-Seiten. Mitunter reichen bewerbende Unternehmen im Vorfeld Präsentations-Unterlagen mit diversen Anhängen à 40 Seiten ein.
Will sich ein fremdvergebendes Unternehmen beispielsweise drei Bewerber an einem Tag ansehen, müssten möglicherweise 420 Blatt Papier von jedem Teilnehmer studiert werden.
Es ist zu vermuten, dass möglicherweise nicht alle Personen die 420 Blatt sorgfältig ansehen und durcharbeiten. Entscheidende Aspekte bleiben unter Umständen unberücksichtigt.
Manche Einkäufer fordern, um dem entgegenzuwirken, von Bewerbern eine Management Summaryim Vorfeld an. Das ist eine gute Idee.
Parallel empfiehlt es sich, im Vorfeld von mindestens einer Person aus dem Auswahlkomitee Kurzzusammenfassungen aller Angebote erstellen zu lassen.
Damit stellen Sie sicher, dass die Zusammenfassungen einheitlich verfasst und nach annähernd gleichen Kriterien gegliedert werden.
⇒ Bereiten Sie Kurzzusammenfassungen für Ihre Teilnehmer vor. Das hilft Ihnen, Ihre Entscheidungen zu fundieren. Ihre Kollegen werden Ihnen dankbar sein.
Klären Sie die Technik vorab.
Die elektronischen Helferlein erleichtern uns den Alltag. Beamer, Presenter, Audio-System… die Möglichkeiten verwandeln Präsentationen in multimediale Erlebnisse.
Obwohl die Dinge alle untereinander angeblich kompatibel sein sollen, hakt es doch immer wieder.
⇒ Nehmen Sie vom Präsentierenden etwas Druck. Klären Sie die Technikvorab. Sie entlasten dadurch auch Ihren Zeitplan. Entspannter lässt sich eine gute Präsentation auch viel besser genießen.
Steuern Sie und legen Spielregeln fest. Dann entscheiden Sie ausgewogener.
Es passiert häufiger als gedacht: Zum Pitch-Termin erscheinen plötzlich acht anstelle von drei eingeladenen Vertretern. Oder besonders wortgewaltige Verkäufer versuchen bewusst, den zeitlichen Rahmen zu sprengen. Schließlich bedeutet das weniger Zeit für nachfolgende Unternehmen. Umgekehrt kann es auch passieren, dass ein interner Vertreter plötzlich mal eben den Ablauf ändern will, da er einen wichtigen Folgetermin habe.
Solche Abweichungen stören massiv eine ausgewogene Entscheidungsfindung.
Wenn es dann trotzdem Abweichungen gibt, sorgt ein guter (externer) Moderator für sanfte und zugleich wirksame Korrekturen.
⇒ Steuern Sie den Termin. Legen Sie Spielregeln fest und profitieren Sie von einer ausgewogenen Entscheidungsfindung.
… nutzen schon die Vorteile des Beratungsbriefes! Bleiben auch Sie informiert!
Research Paper bestätigt: Ausbildung Vendor Manager liefert die relevanten Methoden
Videos für Vendor Manager von Kollege Dennis
Billig gekauft, doppelt bezahlt im Outsourcing
3 Video-Beiträge Dienstleistersteuerung leicht gemacht
Make or Buy
Gefunden: Alte Berater-Unterlagen, die nicht gealtert sind
WFM und Performance Management in der Dienstleistersteuerung
Video Ausbildung Operativer Vendor Manager
Jetzt eine neutrale Meinung einholen!
Sie beraten wir gerne kostenlos im Erstkontakt!
Oder direkt zum