Nutzen Sie die gleichen Datenquellen
Die Rechnung trifft ein und nennt eine Zahl von Vorgängen/Aktivitäten. Schnell einen Blick in die eigenen Statistiken werfen… und – Überraschung – andere Werte vorfinden. Dienstleistersteuerer oder Service Partner Manager, wie gängige Titel von Vendor Managern auch lauten, erleben das hoffentlich nicht regelmäßig.
Nutzen Auftragnehmer und Auftraggeber unterschiedliche Datenquellen für Reporte und Rechnungsstellung, weichen die Werte häufig ab.
Typische Gründe dafür lauten u. a.:
Erreichbarkeit = Zahl der angenommenen Anrufe pro Zeitperiode dividiert durch die Gesamtzahl der Anrufe pro Zeitperiode
Wohingegen Unternehmen B die gleiche Kennzahl so auslegt:
Erreichbarkeit = Zahl der angenommenen Anrufe pro Zeitperiode dividiert durch die Gesamtzahl der Anrufe abzüglich der Kurzabbrecher (< 5 Sekunden Länge) pro Zeitperiode
Liegt so eine Abweichung im Verständnis vor, stimmen auch die Werte folglich nicht mehr überein.
Ihrer Fantasie für weitere Gründe, warum Werte bei unterschiedlichen Datenquellen differieren, sind keine Grenzen gesetzt.
Damit Vendor Manager korrekte Werte freizeichnen, helfen vier praktische Empfehlungen:
Alternativ lagern Sie die Aufgabe Rechnungsprüfung an die Spezialisten von eisq aus.
3 Video-Beiträge Dienstleistersteuerung leicht gemacht
Make or Buy
Gefunden: Alte Berater-Unterlagen, die nicht gealtert sind
WFM und Performance Management in der Dienstleistersteuerung
Video Ausbildung Operativer Vendor Manager
4 Sterne QSC
Ausschreibung/RFP erfolgreicher gestalten – Schritt 4
Starte Deine Ausbildung Vendor Manager jetzt
Jetzt eine neutrale Meinung einholen!
Sie beraten wir gerne kostenlos im Erstkontakt!
Oder direkt zum