Projektfortschritt mit Rechnungen abgleichen. Es rentiert sich
Die eingetroffene Rechnung passt von der Höhe her zu den Vormonaten und ins Budget. Den Button „Freigabe“ drücken und sich ums Tagesgeschäft kümmern? Zugegeben, stark verkürzt entspricht das der Situation, die viele Vendor Manager – der neue Begriff für Dienstleistersteuerer oder Outsourcing Manager – gut kennen. Das intensive Prüfen einer Rechnung erfordert Zeit, die an anderer Stelle fehlt.
Gleich, ob es sich beispielsweise um Akquise-Projekte, die Erneuerung von Telefonanlagen oder um reguläre Wechsel von Stromzählern handelt, der Teufel steckt im Detail. Das Kontrollieren, ob die Rechnung zum Projektfortschritt passt, stellt aus Beratererfahrung eine entscheidende Aktivität dar.
Komplexe und damit teure, sowie personalintensive Tätigkeiten wandern gerne von Monat zu Folgemonat in die Aktivitätenplanungen bei einigen Dienstleistern. Einfachere Schritte ziehen die Outsourcing Service Provider Stück für Stück vor. Diese Gefahren resultieren daraus:
Wenn Sie als Dienstleistersteuerer nach Stück/Vorgängen/Ergebnissen oder festen Teilbeträgen Ihre Partner vergüten, helfen Ihnen unter anderem diese vier Schritte:
Mit eisq erzielen Sie bessere Resultate im Outsourcing. Ihr Nutzen ist unsere Mission.
3 Video-Beiträge Dienstleistersteuerung leicht gemacht
Make or Buy
Gefunden: Alte Berater-Unterlagen, die nicht gealtert sind
WFM und Performance Management in der Dienstleistersteuerung
Video Ausbildung Operativer Vendor Manager
4 Sterne QSC
Ausschreibung/RFP erfolgreicher gestalten – Schritt 4
Starte Deine Ausbildung Vendor Manager jetzt
Jetzt eine neutrale Meinung einholen!
Sie beraten wir gerne kostenlos im Erstkontakt!
Oder direkt zum