Essenziell für die Planung: die richtigen Fragen stellen
Der Plan steht. Jetzt legen Sie los mit dem Entwickeln der neuen Services. Dabei synchronisieren Sie den Prozess mit dem Fragen nach den Bedürfnissen der geplanten Zielkunden.
Fangen Sie damit an, potenzielle Nutzer zu beschreiben. Über welche Merkmale verfügen diese? Wollen Sie etwa eine neue Ladekarte für E-Mobilisten an den Start bringen, hieße das vielleicht für die Merkmale folgendes:
Anschließend überlegen Sie, wo Sie solche Menschen antreffen. Schnell kommen Ihnen erste Ideen. Evtl. denken Sie an Foren für E-Mobilisten oder stark frequentierte Ladesäulen.
Führen Sie strukturierte Interviews mit entsprechenden Personen. Digital, persönlich oder telefonisch. Lernen Sie mehr über die Bedürfnisse und die Realität, in der sich Ihre Zielgruppe befindet.
Wichtig: Erstellen Sie Ihren Fragenkatalog. Halten Sie dabei die Balance zwischen Umfang und den notwenigen Parametern, damit Sie vorankommen.
Schärfen Sie mit Ihrem Fragenkatalog u. a. folgende Aspekte:
Alles, was Sie jetzt herausfinden, fließt direkt in die Entwicklung Ihrer neuen digitalen Services. Sie leiten die Personas ab und entwickeln die Digital Customer Journey. Mit jeder Erkenntnis reift gleichzeitig Ihr Produkt.
Teil 1 der Serie widmet sich den Grundlagen. Alles startet mit guter Organisation: Planen, skizzieren, ordnen. Gleich reinschauen:
3 Video-Beiträge Dienstleistersteuerung leicht gemacht
Make or Buy
Gefunden: Alte Berater-Unterlagen, die nicht gealtert sind
WFM und Performance Management in der Dienstleistersteuerung
Video Ausbildung Operativer Vendor Manager
4 Sterne QSC
Ausschreibung/RFP erfolgreicher gestalten – Schritt 4
Starte Deine Ausbildung Vendor Manager jetzt
Jetzt eine neutrale Meinung einholen!
Sie beraten wir gerne kostenlos im Erstkontakt!
Oder direkt zum