Damit erreichen Sie
Für mehr Erkenntnisse bei Ihren Pitch-Teminen, lesen Sie 19 für Sie nützliche Tipps.
Mehr Teilnehmer bedeuten weniger Ergebnisse.
Alle sollen informiert sein. Deswegen passiert es, dass aufseiten des Einladenden mitunter eine Heerschar von Teilnehmern aufläuft.
Doch was passiert dadurch?
⇒ Begrenzen Sie die Anzahl Ihrer internen und externen Teilnehmer. Faustregel: 3 Personen pro Partei stellen einen passenden Rahmen dar. Sie erzielen damit bessere Resultate.
Führen Sie Fachdiskurse separat.
Pitch-Termine bedeuten viel Anspannung und Stress für alle beteiligten Personen. Manchmal neigen einzelne Teilnehmer dazu, fachliche Diskurse führen zu wollen.
→ Motto: „Ich challenge (neudeutsch für herausfordern) mal ein wenig denDienstleister!“
Erfahrungsgemäß liefert diese Vorgehensweise in der Regel wenig gewinnbringende Resultate.
⇒ Das bringt dem Auswahlprozess keinen Nutzen.
⇒ Hier liegt ein unnötiger Konflikt in der Luft.
⇒ Meistens hilft das keiner Partei bei der Entscheidungsfindung.
Natürlich sind viele weitere Fälle denkbar. Die hier genannten drei sollen eines illustrieren:
⇒ Verlagern Sie fachliche Diskurse in separate 1:1-Besprechungen oder Kleingruppen. Das entlastet die Atmosphäre für alle Beteiligten.
Kümmern Sie sich um den Wartebereich.
Am Tag der Pitch-Präsentation treffen Vertreter eingeladener Unternehmen mitunter reisebedingt recht frühzeitig ein. Die Personen des vorhergehenden Anbieters befinden sich vielleicht noch im Wartebereich.
Jetzt sind Sie gefragt.
Berater für Assessment Center wissen, was wahrscheinlich in solchen Situationen passiert. Drei typische Dinge:
Folge: Die innere Bereitschaft von Anbietern, den sogenannten Extra-Schritt zu gehen, sinkt gegebenenfalls. Motto: „Bringt eh nichts“.
Folge: Anbieter, die zu selbstbewusst und „aufgeblasen“ daherkommen, erhalten in der Regel schlechtere Wertungen. Die Unternehmen präsentieren sich gar nicht so, wie sie eigentlich sind. Im Assessment Center für Führungskräfte siebt man so aus.
Folge: Ganz unbeabsichtigt tritt das fremdvergebende Unternehmen in Konkurrenz zu den anbietenden Firmen. Darunter leidet die Präsentation.
⇒ Steuern Sie daher den Prozess. Kümmern Sie sich um den Wartebereich. Sorgen Sie für eine ‚Außenmoderation‘ und zeigen Sie Wertschätzung gegenüber allen Personen. Sie erhalten mehrErkenntnisse und bessere Ergebnisse in Ihrem Pitch.
… nutzen schon die Vorteile des Beratungsbriefes! Bleiben auch Sie informiert!
3 Video-Beiträge Dienstleistersteuerung leicht gemacht
Make or Buy
Gefunden: Alte Berater-Unterlagen, die nicht gealtert sind
WFM und Performance Management in der Dienstleistersteuerung
Video Ausbildung Operativer Vendor Manager
4 Sterne QSC
Ausschreibung/RFP erfolgreicher gestalten – Schritt 4
Starte Deine Ausbildung Vendor Manager jetzt
Jetzt eine neutrale Meinung einholen!
Sie beraten wir gerne kostenlos im Erstkontakt!
Oder direkt zum