Damit erreichen Sie
Für mehr Erkenntnisse bei Ihren Pitch-Teminen, lesen Sie 19 für Sie nützliche Tipps.
Achten Sie auf ausreichend Pausen!
Bei Pitch-Terminen versammeln sich häufig viele Personen, deren Zeit es effizient zu nutzen gilt. Nicht zu vergessen sind die damit verbundenen Kosten.
Aus diesem Grund passiert es mitunter, dass die Organisatoren möglichst viel in den Tag packen wollen. 4 Präsentationen à 2 Stunden stehen schnell auf einer Agenda.
Besser wäre es, nur 3 Präsentationen anzusetzen und dazwischen ausreichend Raum für Pausen zu lassen. Schließlich sinkt die Konzentration der Zuhörerschaft mit jeder Runde.
Das erhöht die Qualität der Entscheidungsfindung ungemein. Außerdem nehmen Sie auf die biologischen Bedürfnisse besser Rücksicht.
⇒ Sorgen Sie für ausreichend Pausen(mind. 15 Minuten ohne Puffer für Überziehungen) zwischen den Pitches.
Sorgen Sie für Abwechslung.
Häufig finden Anbieter-Präsentation verteilt über mehrere Tage statt. Für interne Teilnehmer ergibt sich damit eine große Herausforderung. Wie halten Sie die Konzentration und Spannung hoch?
Um Termine vergleichbar zu gestalten und keinen Bieter zu bevorzugen, laufen Pitch-Termine häufig nach einem festen Raster ab.
So sorgen Sie dafür, dass
1. Sie werthaltigere Urteile erhalten, weil Teilnehmer richtig zuhören.
2. Sie die Verlockung, mal eben parallel E-Mails zu checken oder zu chatten, reduzieren, weil Bekanntes wiederholt wird.
3. Sie sich nebenbei besser unterhalten fühlen.
⇒ Sorgen Sie bei mehreren Pitch-Terminen für Abwechslung. Sie erzielen damit bessere Resultate.
Verteilen Sie Rollen und Fragen.
Wichtige Termine, Unsicherheit, großes Publikum …
Diese Faktoren führen leicht dazu, dass „Leitwölfe“ voranpreschen. Leitwölfe, das sind extrovertierte Menschen, meist Führungskräfte.
Ziel eines Pitch-Termins ist es, den am besten passenden Dienstleister zu identifizieren. Häufig arbeiten verschiedene Personen des Auftraggebers mit einem Dienstleister zusammen. Sie interagieren später. All die Personen haben beim Termin idealerweise die Gelegenheit, sich ein eigenes Bild zu machen.
Mit eigenen Fragen gelingt das sehr gut. Wenn andere die Fragen stellen, fehlt die Interaktion, welche später doch so wichtig ist.
⇒ Verteilen Sie Rollen und Fragen vor einem Pitch-Termin. Sorgen Sie dafür, dass sich alle aktiv beteiligen. Leitwölfe bitte hinten anstellen. So finden Sie leichter den besten Partner.
… nutzen schon die Vorteile des Beratungsbriefes! Bleiben auch Sie informiert!
Research Paper bestätigt: Ausbildung Vendor Manager liefert die relevanten Methoden
Videos für Vendor Manager von Kollege Dennis
Billig gekauft, doppelt bezahlt im Outsourcing
3 Video-Beiträge Dienstleistersteuerung leicht gemacht
Make or Buy
Gefunden: Alte Berater-Unterlagen, die nicht gealtert sind
WFM und Performance Management in der Dienstleistersteuerung
Video Ausbildung Operativer Vendor Manager
Jetzt eine neutrale Meinung einholen!
Sie beraten wir gerne kostenlos im Erstkontakt!
Oder direkt zum