Dienstleistersteuerung leicht gemacht – 3 praktische Videos mit einem kurzen Witz
Bernhard bittet mich, für dich die Blog-Beiträge nach und nach neu zu kategoriersieren, damit du strahlst wie unser Referenzkunde Oliver.
In Gemeinsam gestalten füge ich für dich 3 Video-Posts hinzu. Du als Vendor Manager:in/Dienstleistersteuer:in siehst,
Bernhard sieht,
Du kennst vielleicht den Witz vom alten Ehepaaar, das sich alte Familienfotos ansieht?
Auslagern oder nicht? Hast Du das Gefühl, dein Outsourcing läuft nicht so gut? Oder beschäftigst du dich gerade mit der Suche nach einem (neuen) Dienstleister? Willst du beispielsweise die Rechnungserfassung auslagern/outsourcen (wie man heute sagt)? Gerade in Zeiten einer drohenden Rezension prüfen vermehrt Unternehmen, Standardaufgaben (wie Rechnungen erfassen) rauszugeben. Immer spielt die Frage ‚Make or Buy?‘, ‚Selber machen oder Leistung einkaufen?‘ mit.
Jenny präsentiert dir den heutigen Blog-Beitrag für Dienstleistersteuerer. Darin findest du 3 fantastische Hilfen für Make or Buy. Die gelten natürlich sinngemäß auch für andere Arbeiten. (Die du und dein Unternehmen möglicherweise prüfen fremdzuvergeben.)
Sich die Frage zu stellen, ob das mit eigenen Outsourcing alles richtig klappt, gehört dazu. Wusstest du, dass laut Studien von Fraunhofer, Universitäten oder anderen Unternehmensberatungen seit Jahren Auslagerungsprojekte die gesetzten Ziele verfehlen?
Kooperieren, outsourcen, intern – so klärst du die Frage ‚Make or Buy‘
Beim Aufräumen fällt uns das in die Hände! Wir finden einen schönen Schatz, nach dem wir gar nicht suchen. Ich bin baff erstaunt. Damit hätte ich so nicht gerechnet. Für Bernhard heißt ein Teil es Schatzes
Für dich bedeutet es,
Dein gutes Gefühl als Vendor Manager:in! Hier findest Du Know-how und praktische Hilfe.
Außerdem erhältst du den Beleg für einzigartig Expertise bei deiner spezialisierten Unternehmensberatung für Outsourcing – eisq.
Schau dir den Schatz selber an! Checke, wie akuell diese Themen heute, 20 Jahre später, für dich und die Unternehmen in Deutschland sind.
Den Agenturcheck hält Bernhard für …
Spot-Befragungen sind Fragen (an Verbraucher:innen) zur Zufriedenheit unmittelbar nach dem Servicekontakt.
Um genau zu sein, maximal 48 Stunden nach dem Servicekontakt. Somit sind sie ein wichtiges Werkzeug für Unternehmen, um zu messen wie Kunden Service-Leistungen wahrnehmen. Als Bonus helfen Spot-Befragungen sogar noch Kunden zu binden. Häufigen Einsatz finden sie etwa im Steuern des Außendienstes oder bei dem Vergüten von Customer-Care-Dienstleistern.
Klassische Befragungen finden unabhängig von Ereignissen oder Kontakten statt. Die Antworten, die du erhälst, sind dann eher bezogen auf dein Unternehmen, Produkte und allgemeines Image. Aber sie lassen damit keine Rückschlüsse auf einen bestimmten Service-Prozess zu.mehr erfahren!
Dein Überblick über unsere Erfahrung aus der jahrelangen Zusammenarbeit mit PSP-/Service-/O2C-Dienstleistern.
Diese Dienstleister unterstützen Pharma-Unternehmen dabei
a) einen patienten-zentrierten Service zu führen und
b) die Vorgaben des deutschen Staates zu erfüllen.
Denn Folgendes muss zu jeder Zeit korrekt erfasst und bearbeitet werden: Dabei sind in Deutschland diverse Richtlinien einzuhalten, wie etwa:
Jetzt eine neutrale Meinung einholen!
Sie beraten wir gerne kostenlos im Erstkontakt!
Oder direkt zum
Jetzt eine neutrale Meinung einholen!
Sie beraten wir gerne kostenlos im Erstkontakt!
Oder direkt zum
Jetzt eine neutrale Meinung einholen!
Sie beraten wir gerne kostenlos im Erstkontakt!
Oder direkt zum