Professor Parkinson op Schiphol *13 september 1961 Foto von Wim van Rossem für Anefo – Nationaal Archief, CC BY-SA 3.0
Bestimmt kennst auch du das Sprichwort „Wer billig kauft, kauft zweimal!“. Lies die Geschichte von Nils ‚Doppelt bezahlt im Outsourcing‘. Wer von uns tätigte noch nicht die Erfahrung, für ein Schnäppchen teuer zu bezahlen?Das gilt natürlich auch im Outsourcing. Nils, mein Sport-Trainingspartner, erfährt diesen Schmerz am eigenen Leib. Als Geschäftsführer einer Transportfirma beging er einen sauteuren Fehler – zweimal hintereinander… Darüber ärgert er sich bis heute maßlos, wie er mir dieses Wochenende beim Sport berichtet. Seiner Erzählung lausche ich, während wir uns von Übung zu Übung vorarbeiten. Für mich vergeht das gemeinsame Training so besonders schnell.
Am Ende erlaubt mir Nils, dir seine Geschichte zu erzählen.
„Solange du meine Firma rauslässt, kannst du das machen. Wer mich kennt, weiß, ich entscheide oft spontan.“
Hätte mein Trainings-Partner doch schon beim ersten Mal auf Prof. Parkinson gehört!
„Wenn Sie eine seltene und schwierige Entscheidung treffen, holen Sie sich einen Berater. Der Berater begleitet permanent seltene und schwierige Entscheidungen. Darauf ist er spezialisiert. Dann haben Sie Erfolg. Wenn Sie eine wiederkehrende Entscheidung treffen müssen, eignen Sie sich das Wissen an. Sonst wäre der Berater ja nicht Berater, sondern Manager in Ihrem Unternehmen.“ Prof. Cyril Northcote Parkinson, In: Die nerzgefütterte Mausefalle, Econ Verlag, München 1980.
Die Sache mit der Spezifikation und Nils Geschichte
Heute weiß Nils, er wird nur etwas outsourcen, was er auch zuvor spezifiziert und beschreibt. Kann er das nicht, holt er sich Rat oder lässt es sein. Das war nicht immer so….mehr erfahren!
Ein Dienstleister ist ungleich einem Diener oder mathematisch:Dienstleister≠Diener. Wie sich Zeiten ändern und zugleich auch nicht. Industrie 4.0, demographischer Wandel, Klimakrise, Ukraine-Krieg. Unsere Gesellschaft durchlebt eine epochale Zäsur.
Heute berichte mir eine enttäuschte Dame vom Zusammenarbeiten mit ihrem Abrechnungs-Dienstleister. Vom Auftragnehmer versprochenes zusätzliches Personal stehe nichtausreichend zur Verfügung. Angekündigte Vorlagen für Kundenanschreiben – der Dienstleister habe hier mehr Erfahrung als der Auftraggeber, so wäre man schneller – entpuppen sich als fehlerstrotzende Dokumente.
Natürlich verstehe ich die Frustration meiner Ansprechpartnerin. Ich bin sicher, auch du als Vendor Manager:in, Dienstleistersteuerer:in kannst das sofort nachvollziehen. Wir alle kennen solche enttäuschten Erwartungen. Sei es im privaten Umfeld von Handwerkern, Restaurants, oder anderen Dienstleistungsbereichen, sei es im geschäftlichen.
Ein Dienstleister ist eben kein Diener, wohingegen ein Diener ein Dienstleister sein kann. Dazu gleich mehr. Vorab frage ich mich selbst…
Einen Schritt zurückzutreten, lohnt. Frage auch du dich, so wie mich selbst:
Wie realistisch scheint es,
in Zeiten deutschlandweiten Personalmangelsentscheidend besser zu rekrutieren, als es andere Unternehmen tun? Im Niedriglohnsektor? In einer Zeit, in der Outsourcing Service Provider sich gegenseitig Personal abwerben?
von einem Auftragnehmer, der sich keineswegs als Premium-Anbieter positioniert und genau deswegen engagiert wurde, bessere Vorlagen zu erhalten?
Unwillkürlich ploppt in mir der Fachartikel ‚Von Dienern und Dienstleister‘ hoch. Darin …mehr erfahren!
Mindestens in fünf Bereichen profitieren Unternehmen beim Steuern von Dienstleistern von Digitalisierung.
Beitragsbild aus dem Fachartikel ‚Vendor Management 4.0 Schneller und effizienter durch digitale Prozesse‘
Dazu verfasse ich mehrere Fachbeiträge. Unter anderem erscheint 2019 ‚Schneller und effizienter durch digitale Prozesse‘.
Just spricht mich ein geschätzter Kunde darauf an. Wir plauschen, wie sich die Welt während Corona veränderte, wie alles schneller wurde.
Prüfe, wie aktuell mein Beitrag aus 2019 für dich ist.
Ich behaupte:
„Schneller und effizienter durch digitale Prozesse“,gilt weiterhrin.
Die beschriebenen Tools funktionieren gleichermaßen in Telekommunikation, Messe-Gesellschaften, Travel, … kurz in allen Firmen. So wie hier im Beispiel Energiewirtschaft.
Lies hier in einem Fachartikel, wie du dank digitaler Segnungen leichter Dienstleister steuerst.
Sie lernen in unseren Seminaren Ihren Dienstleister noch effektiver einzusetzen. Sie erweitern Ihr Know-how und setzen neue Informationen direkt in die Praxis um. Sie steigern Ihren eigenen Erfolg und den Ihres Unternehmens!
2
Sie probieren sich bei uns im geschützten Rahmen aus. Dafür stehen hoch qualifizierte Dozenten und vielseitige Praxispartner bereit. Auf Ihre Bedürfnisse gehen wir gezielt und individuell ein.
3
Damit Sie als Profi Ihren Wert nach außen dokumentieren, haben wir mit dem TÜV Rheinland®Ihr Prüfzeichen entwickelt. Als „Operativer Vendor Manager mit TÜV Rheinland® geprüfter Qualifikation“ weisen Sie Ihre Kompetenz nach.
Erhalten Sie jetzt in unserem 2:11 Minuten-Video Antworten oder informieren Sie sich auf www.eisq.eu/de-DE/seminare.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren