Was für ein Einstieg! ‚Wir wollen die Dienstleistersteuerung für unseren Bereich Sales & Service auslagern. Haben Sie Interesse an unserer Ausschreibung?‘, so in etwa begann mein Gespräch mit einer Einkäuferin vor gut zweieinhalb Jahren. Kurze Zeit später scrollte ich bereits durch die Unterlagen.
Heute sehe ich auf LinkedIn, die Dame arbeitet seit gut zwei Jahren nicht mehr bei dem Touristik-Unternehmen von damals. Ich erinnere mich an die COVID-19 Pandemie. Mir fallen die Ausschreibung und die guten Teams-Meetings mit der Managerin wieder ein. Da schießt mir dieser Gedanke durch den Kopf:
Dir als Vendor Manager:in nützen bestimmt die Gedanken meiner Ansprechpartnerin. Vielleicht arbeitet ihr in deinem Unternehmen ähnlich organisiert?
Das Touristik-Unternehmen fragt Ende 2020 diese zwei Leistungen getrennt in der Dienstleistersteuerung (Vendor Management) an:
Lies,
Workforce Management, häufig schlicht WFM, entwickelt sich im Laufe der Jahre immer weiter. Ursprünglich handelte es sich um eine Schichtplanung.
Workforce Management verstehen wir als Teil von Vendor Management 2.0
Später wird diese im Laufe der Jahre immer feingliedriger. Urlaubszeiten, Pausen, Abwesenheiten, Vorgangsdauern, etc. fließen ein. Im Kern umfasst ein zeitgemäßer Workforce Management Prozess heute folgende Aspekte:
Kapazitätsplanung:
Ressourcenplanung:
Administration der Ressource Arbeitskraft:
Operative Steuerung, häufig Intra-Day-Performance Management genannt:
Abgleich oder Clearing:
Überwachen und Feinjustieren des Planungsprozesses:
Heute versteht die Fachwelt unter Workforce Management einen ganzheitlichen Ansatz, Arbeitskraft hin zu maximaler Produktivität zu steuern.
Das Performance Management steuert mittels einer systematischen und mehrdimensionalen Leistungsmessung und -kontrolle den Output von Mitarbeitern, Teams, Abteilungen oder ganzer Unternehmen. Dahinter steht häufig die Idee der kontinuierlichen Verbesserung.
Performance Management verstehen wir als Teil von Vendor Management 2.0
Zwei Elemente zählen dabei besonders auf die Performance ein:
Im Gegensatz klassischer finanztechnischer/rechnungswesenorientierter Steuerungsinstrumente im Unternehmen dient das Performance Management der Steuerung der Leistung. Nebenbei gibt es in meiner Wahrnehmung einen zweiten wesentlichen Unterschied zum klassischen Rechnungswesen. Dieses fokussiert stärker die Vergangenheit, wohingegen Performance Management eher auf die Zukunft gerichtet erfolgt.
Als ‚State of the art‘ Steuerungsinstrument im Performance Management gilt bis heute die Balanced Scorecard.
Wir starten oben mit Workforce Management. Dann erweitern wir den Blick um Performance Management und die Balanced Scorecard. So landen wir hier bei der Quality Scorecard. Bei der Quality Scorecard handelt es sich also um dein ganzheitliches Kennzahlensystem. Dein Steuerungsinstrument!
Dank der QSC behältst du alle Aspekte im Blick. Du wichtest, welche Punkte für dich, dein Unternehmen und deine Kunden wie wichtig sind. Dadurch setzt du Leitplanken für deinen Dienstleister.
Misst du regelmäßig, weißt du anhand der QSC, wo dein Outsourcing Service Provider steht.
Wie du weißt, setzt eisq auf Klimaschutz. Als zertifiziert klimaneutrale Organisation engagieren wir uns um Kampf gegen den Klimawandel.
Lange suchten wir nach einem Weg, Gutes mit Gutem zu verbinden. Wir alle informieren uns im Internet. Wir alle schätzen die Rezensionen anderer als Hilfe für Entscheidungen. Deshalb spenden wir von eisq für jede Rezension, die du über Reviewforest.org/eisq über uns verfasst, 5 €. Unser Partner ReviewForest GmbH pflanzt jeweils 1 Baum.
Du hilfst mit deiner Rezension also anderen, sich für oder gegen eisq zu entscheiden.
Du engagierst dich für den Klimaschutz und pflanzt einen Baum. Deine Internetaktivitäten bewirken so Gutes. Deine Rezension erscheint auf Google.
Nutze einfach diesen Link: reviewforest.org/eisq.
„Schön, dass es Berater gibt, die eine konsequente Einstellung haben und sich nicht verbiegen.“
– Rainer Schulte, smartOPTIMO GmbH & Co. KG
Jetzt noch mehr spannende Inhalte für dich entdecken
Du interessierst dich dafür dein Vendor Management von eisq übernehmen zu lassen (bspw. in Form von Managed Services)?
Wusstest du schon, dass wir deine Service-Qualität für dich wissenschaftlich fundiert messen können?
Videos für Vendor Manager von Kollege Dennis
Billig gekauft, doppelt bezahlt im Outsourcing
3 Video-Beiträge Dienstleistersteuerung leicht gemacht
Make or Buy
Gefunden: Alte Berater-Unterlagen, die nicht gealtert sind
Ausschreibung/RFP erfolgreicher gestalten – Schritt 4
Mystery Activites/verdeckte Tests nutzen
Ausschreibung/RFP erfolgreicher gestalten – Schritt 3
Jetzt eine neutrale Meinung einholen!
Sie beraten wir gerne kostenlos im Erstkontakt!
Oder direkt zum